Inhaltsfeld 7: „Reale Ausgangsbedingungen der Weimarer Republik, Entwicklungschancen und interne wie externe Belastungsfaktoren, Erfolge und Misserfolge der ersten deutschen Demokratie stehen neben dem Scheitern der Republik im Fokus dieses Inhaltsfeldes. Dabei werden für die Fragilität und Stabilität der Weimarer Republik politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte in den Blick genommen. Basierend auf dem verfassungsrechtlich kodifizierten Wahlrecht auch für Frauen werden politische, rechtliche und soziale Fragen der Gleichberechtigung der Geschlechter im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit untersucht. Massenarbeitslosigkeit, Konsumkultur und ‚Neue Medien‘ prägten das Alltagsleben der Menschen mit. Auch in der Agonie der Weimarer Republik gab es Handlungsspielräume der politisch Verantwortlichen. In der Weltwirtschaftskrise werden die Interdependenz und Fragilität der Volkswirtschaften sowie verschiedene Lösungsansätze und deren Folgen deutlich.“ (Kerncurriculum Sek I)
- Verantwortlich: Michael Reschke
Inhaltsfeld 8: „Das Inhaltsfeld geht von den historischen Bedingungen, Ausprägungen und Auswirkungen der NS-Herrschaft aus. Die Auseinandersetzung mit Erfahrungen von Zerschlagung demokratischer Institutionen und Errichtung totalitärer Herrschaft, von Krieg und organisiertem Massenmord ist ebenso Gegenstand des Inhaltsfeldes wie die begründete Reflexion des eigenen Humanitäts- und Demokratieverständnisses. Welche globale Dimension und Kohärenz der Zweite Weltkrieg hatte, zeigen der Kriegseintritt der USA nach Pearl Harbor und die Kriegserklärung an die USA durch NS-Deutschland. Für die Behandlung des Inhaltsfeldes gilt in besonderer Weise, die auf Basis der westlichen, aufgeklärten Tradition errungenen Menschen- und Bürgerrechte in ihrer universellen Gültigkeit zu verorten.“ (Kerncurriculum Sek I)
- Verantwortlich: Michael Reschke
Inhaltsfeld 9: „In diesem Inhaltsfeld werden national-, europa- und globalgeschichtliche Folgen des Zweiten Weltkriegs und deren Verflechtungen vor allem auf der politischen Ebene behandelt. Dabei richtet sich der Blick zum einen auf das Spannungsverhältnis von Entwicklungspolitik und wirtschaftlich-politischen Interessen im postkolonialen Zeitalter. Zum anderen wird ausgehend von der Blockbildung nach 1945 deutlich, dass die schrittweise Wiedererlangung der Souveränität beider deutscher Staaten mit der West- bzw. Osteinbindung und der Eingliederung in supranationale Organisationen und Institutionen verbunden war. Vor diesem Hintergrund werden Interdependenzen zwischen internationalen Entwicklungen und nationaler Politik deutlich, die letztlich auch im Kontext der deutschen Wiedervereinigung und der Umbrüche in Mittel- und Osteuropa sichtbar waren.“ (Kerncurriculum Sek I)
- Verantwortlich: Michael Reschke
Inhaltsfeld 10: „Dieses Inhaltsfeld nimmt im Wesentlichen die gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den Blick, die die beiden deutschen Staaten im Innern geprägt, in ihren Beziehungen zueinander bestimmt und zu kontroversen Debatten um deren Deutung geführt haben. Der ‚Ölpreisschock‘ und die damit verbundene Diskussion um die Grenzen des Wachstums verdeutlichen, wie sich wirtschaftliche Fragen und gesellschaftliche Diskurse gegenseitig beeinflussen. Dies gilt in besonderem Maße für Fragen, die sich aus der noch andauernden Umwandlung der Arbeitswelt und des Sozialstaats im Kontext der Globalisierung sowie aus den Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschafts- und Umweltpolitik ergeben.“ (Kerncurriculum Sek I)
- Verantwortlich: Michael Reschke