Inhaltsfeld 4: „Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfelds stehen Innovationen, Veränderungen, Umbrüche und Kontinuitäten in den Bereichen der Kultur, Religion, Wirtschaft und Politik. Der mit der Reformation einhergehende Umbruch bewirkte bis heute spürbare Folgen. Dem Aufbruch in eine neue ‚fortschrittlichere‘ Zeit widersprechende, mit neuen Gewalterfahrungen verbundene Gegenbewegungen manifestierten sich in den Hexenverfolgungen, im kulturellen Zerstörungswerk der Europäer in der ‚Neuen Welt‘ und im Dreißigjährigen Krieg. Dieser Krieg verdeutlicht die Brisanz von Konflikten mit religiösen Kontexten. Frühkapitalistische private Handelsgesellschaften bieten Einblick in die Verbindung wirtschaftlicher und politischer Interessen. Im Zuge der Entdeckungsfahrten führte der Handel mit und der Konsum von neuen Waren zunehmend zu einer globalen Verflechtung.“ (Kerncurriculum Sek I)